Studium & Weiterbildung
Traumstudium gesucht? Die Liste der Möglichkeiten für ein Bachelor- oder Masterstudium und Weiterbildungen in unterschiedlichsten Bereichen scheint fast unendlich zu sein. Die Zeit vor und nach der Matura stellt eine der wichtigsten Entscheidungsphasen im Leben dar. Check it out!
Schon gewusst? Oft weiß man noch nicht konkret, wo man überhaupt mit der Suche nach Informationen beginnen soll. Auf unserem Fachportal werden dir daher unsere Aussteller*innen standardmäßig immer im Zufallsprinzip angezeigt. Wenn du jedoch schon konkret weißt, wonach du suchst, nutze unsere praktische Suchfunktion. Übrigens findest du diese und viele weitere Austeller*innen auch in alphabetischer Reihenfolge in unserem Ausstellerverzeichnis. Viel Spaß beim Durchstöbern und Entdecken!

Faktoren für die Studienwahl

Die Angebote im sogenannten tertiären Bildungsbereich (also nach der Reifeprüfung, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung) sind sehr vielfältig. Der wichtigste Faktor bei deiner Studienwahl sollte dein Interesse an den jeweiligen Studieninhalten sein. Du wirst dich mit dem gewählten Bereich nahezu dein ganzes Leben beschäftigen.
Solltest du dich also für einen „ausgefallenen“ Themenbereich interessieren, dann ist es auf jeden Fall sinnvoll, dich auch in deinem Studium damit zu beschäftigen. Bringst du die notwendige Begeisterung für ein Fach mit, wirst du auch im Studium und danach damit erfolgreich sein. Lass dich nicht von Arbeitsmarktprognosen oder Verdienstaussichten verunsichern, sondern wähle ein Studium, das dich auch wirklich interessiert. Achte auch darauf, welche Fähigkeiten und Neigungen du hast. Es ist sicher nicht die beste Idee, Medizin zu studieren, wenn du kein Blut sehen kannst.
Studieren probieren?
Die ÖH bietet jedes Semester die Möglichkeit, in verschiedene Studienrichtungen hineinzuschnuppern. Erfahrene Studierende begleiten dich dabei in eine Lehrveranstaltung an der Uni, FH oder PH.
Danach gibt es noch die Möglichkeit, Fragen zum Studium zu stellen und so einen kleinen Einblick zu bekommen. Solltest du schon eine oder mehrere Studienrichtungen ins Auge gefasst haben, sieh dir doch die betreffenden Studienpläne und Studieninhalte an.
Die Qual der Wahl
Die Auswahl an Studienrichtungen ist enorm. Es empfiehlt sich sehr, auch über den Tellerrand zu schauen, und nicht nur die „prominenten Studien“ – wie z. B. Jus, Medizin, Psychologie – zu wählen. Es ist selten ratsam, sich auf gut gemeinte Ratschläge von Bekannten und Verwandten zu verlassen. Aussagen, wie „Da wirst du sowieso keinen Job bekommen!“ disqualifizieren sich selbst. Niemand kann wissen, wie der Arbeitsmarkt in einigen Jahren aussehen wird. Für ganz Unentschlossene bietet die psychologische Studierendenberatung Entscheidunghilfen und Tests an. Die Beratung ist kostenlos.