
Ausbildungsformen
- Bundes-Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (BASOP) – 5-jährig
- Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) – 5-jährig
- Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpäd. mit Zusatzausbildung Hortpädagogik – 5-jährig
- Kolleg für Sozialpädagogik – 4 Semester (Tagesform)
- Kolleg für Sozialpädagogik – 6 Sem. (für Berufstätige in geblockter Form mit Fernunterricht)
- Kolleg für Elementarpädagogik – 4 Semester (Tagesform)
- Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik
Wofür stehen wir?
- Förderung eines umfassenden Wertebewusstseins
- Entwicklung/Stärkung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz
- Gegenseitige Achtung und Wertschätzung
Voraussetzungen
Allgemein
– 5-jährige Ausbildung: Eignungsprüfung (Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, körperliche
Gewandtheit u. Belastbarkeit, Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten, musikalische Bildbarkeit) +
positiver Abschluss der 8. Schulstufe
– Kolleg: Eignungsprüfung (Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, körperliche Gewandtheit u.
Belastbarkeit, Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten, musikalische Bildbarkeit) + Matura,
Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
– Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik: Befähigungs- bzw. Reife- und/oder
Diplomprüfung für Kindergärten
Persönlich
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Musisch-kreative Begabung
- Organisationstalent
- Bereitschaft zur Selbstreflexion, Teamarbeit, sozialem Engagement, Flexibilität
- Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit
Was bieten wir?
- International anerkannte Berufsausbildung
- Betreute und reflektierte Tages- und Blockpraktika (in den hauseigenen Praxisstätten und
pädagogischen Partnerinstitutionen im In- und Ausland) - Breit gefächerte musisch-kreative Erziehung
- Zusatzangebote: Sport-, Projekt- und erlebnispädagogische Wochen, Exkursionen, Workshops,
Sozialprojekte, Spielothek, Mediathek, Bibliothek, freier Internetzugang, persönliche Mailadresse,
Mitwirkung bei außerschulischen Kultur- bzw. Kinder- und Jugendveranstaltungen, Teilnahme an
Wettbewerben, Schulball, … - Vermittlung von Zusatzqualifikationen: Erste-Hilfe-Ausbildung, Rettungsschwimmen (Helfer- bzw.
Retterschein), Begabtenförderung (Cambridge Certificate) - Französisch, Italienisch, Instrumentenbau, zusätzlichen Instrumentalunterricht (Freifächer)
- Präsentationstechnik
Wozu befähigen wir?
Die Ausbildung schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (5-jährige Formen) bzw. Diplomprüfung
(Kolleg und Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik) ab und bietet damit die Berechtigung zum
Studium an allen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Kollegs sowie die Befähigung bzw.
Berechtigung zur professionellen Arbeit in den Berufsfeldern der Sozialpädagogik, der Elementarpäda-
gogik und der Inklusiven Elementarpädagogik:
– Sozialpädagogik:
Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendheime, Kriseneinrichtungen, sozialpädagogische Familien-
hilfe, Förderzentren, heilpädagogische Institutionen, Begleitung im Behindertenbereich (Tagesstätten,
Wohnhäuser), Jugendzentren, offene und mobile Jugendarbeit, kulturspezifische und erlebnisorien-
tierte Projekte, Freizeitbetreuung von Senioren, schulische Nachmittagsbetreuung, Schulsozial-
pädagogik usw.
– Elementarpädagogik:
Leitende pädagogische Tätigkeit in Kindergärten, Kleinkindergruppen, Kinderbetreuungseinrich-
tungen im Tourismus, in Krankenhäusern, Horten und in der Nachmittagsbetreuung
– Inklusive Elementarpädagogik:
In heilpädagogisch-integrativen Kindergartengruppen, in ambulanter Betreuung, in der Frühförderung, Erstellung von Gutachten
Stundentafeln
- Bundes-Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (5-jährig)
- Bundes-Bildungsanstalt für Sozialpädagogik – Kolleg (4 Semester)
- Bundes-Bildungsanstalt für Sozialpädagogik – Kolleg für Berufstätige (6 Semester)
- Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (5-jährig)
- Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik – Kolleg (4 Semester)

BASOP/BAfEP St. Pölten
www.basop-bafep-stp.ac.at
Dr. Th. Körner-Str. 8
3100 St. Pölten
Telefon: 02742/74 354
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Dagmar Katzengruber, Sekretariat
Telefon: +43 (0) 2742 / 74 354
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
MMag. Caroline Hollaus, Administration
Telefon: +43 (0) 2742 / 74 354-39
E-Mail: caroline.hollaus@bastp.at
Das könnte dir auch gefallen …
Lass dich inspirieren! Per Zufallsprinzip stellen wir dir hier verschiedene Aussteller*innen vor. Schau dich doch mal um und vielleicht ist hier noch etwas Interessantes für dich dabei. Du hast noch Fragen? Kontaktiere das Messe-Team der Schule & Beruf – wir sind gerne für dich da!