
Über uns
Lehren und Lernen
Wir wollen die SchülerInnen/ Studierenden in ihrer Persönlichkeit erfassen und hinführen zu
- einem sozialen und wertschätzenden Miteinander
- einem selbstbestimmten, verantwortungsvollen Handeln
- kritischem Denken
- Offenheit
Wir bieten eine umfassende Ausbildung in Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Familien-, Pflege-, Behinderten- und Sozialbereiches sowie Allgemeinbildung in einer anregenden Atmosphäre. Dabei legen wir Wert darauf, dass die SchülerInnen/Studierenden Zusammenhänge zwischen den Unterrichtsgegenständen erkennen und nützen.
Wir erwarten die Bereitschaft zu einem konstruktiven Miteinander und einem aktiven, eigenverantwortlichen Lernen. Die Basis dafür sind Vertrauen und Selbständigkeit.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Bemühungen steht die Persönlichkeit jeder Schülerin/jedes Schülers. Die Schule ist Teil einer Institution mit internationalem Bezug und setzt sich kreativ mit verschiedenen Kulturkreisen auseinander. Wir sind offen für internationale Weiterentwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis.
Schultypen
Auf praxisorientierten Ausbildungswegen fördern wir die Allgemeinbildung, die Kreativität, die kaufmännische, die sprachliche und kommunikative Kompetenz sowie insbesondere die soziale Kompetenz unserer SchülerInnen in folgenden Schultypen:
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLS)
- Fachschule für Sozialberufe (FSB)
- Fachschule für soziale Berufsorientierung (FSBO)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB)
Höhere Lehranstalt für
wirtschaftliche Berufe (HLS)
Ausbildungsdauer 5 Jahre
- Aufnahmevoraussetzungen
- Interesse an Tätigkeiten im Sozial- und
- Gesundheitsbereich
- NMS: vertiefte Allgemeinbildung (Standard AHS) in den
- drei Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik;
- bei grundlegender Allgemeinbildung – Aufnahmsprüfung
- im jeweiligen Gegenstand möglich
- Höhere Schulen: erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse
Schule als Basis für
- Universitäten
- Fachhochschulen (Gesundheits- und Krankenpflege)
- Wirtschaft und Verwaltung
- Tätigkeiten in Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs
- Verwaltung in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
- Kaufmännische Berufe
- Zugang zu fast allen Meisterprüfungen
- Versicherungsagent_in (mit Praxisnachweis)
Zukünftige Berufsfelder
- Gleichhaltung von Lehrberufen laut § 34a BAG
- Krankenhäuser
- Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege
- Gesundheitseinrichtungen
- Betreuungseinrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Kinder- und Jugendeinrichtungen
- Familienhilfe PLus
- Psychiatrische Einrichtungen
- Kindergärten
Fachschule für Sozialberufe (FSB)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Aufnahmevoraussetzungen
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe (NMS – kein
Genügend bei grundlegender Allgemeinbildung)
Aufnahmeprüfung möglich - positives Aufnahmeverfahren
Zusatzqualifikationen
- TagesbetreuerIn
- Pflegefit
- KinderbetreuerIn
- Babyfit: ÖJKR-Babysitterausbildung
- HeimhelferIn
- Computerführerschein
- Unternehmerführerschein
- Basismodul für medizinische Assistenzberufe
- Möglichkeit der Berufsreifeprüfung
Berufsorientierung durch Praxis
- 2. Klasse: 6 Wochenstunden
- 3. Klasse: 8 Wochenstunden
Praktikumsstellen sind Kindergärten,
Einrichtungen für Pflege und
Betreuung kranker, alter und behinderter
Menschen sowie Familien - kommissionelle Abschlussprüfung
Gleichhaltung mit dem Lehrberuf
Betriebsdienstleistung (Lehrzeit 3 Jahre)
Anrechnung auf verwandte Lehrberufe
gemäß Lehrberufsliste:
- Bürokaufmann/-frau: 3 Jahre
- Hotel- und GastgewerbeassistentIn: 3 Jahre
- ReisebüroassistentIn: 2 Jahre
Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB)
Fachniveau
Altenarbeit und/oder Behindertenarbeit
- Ausbildungsdauer 4 Semester
- Aufnahmevoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
bei Ausbildungsbeginn - Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren
Schule oder einer Berufsausbildung nach Abschluss
der 9. Schulstufe (Ausnahmen möglich) - Positives Aufnahmeverfahren
- Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
- Unterricht 1537 Stunden
- Pflichtpraktika 1200 Stunden
- Beginn September
- Ausbildung Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit und/oder Behindertenarbeit (Familienarbeit nur auf Diplomniveau)
- Ausbildungsziel Fach-SozialbetreuerIn für Alten- oder Behindertenarbeit mit Pflegeassistenzausbildung. Familienarbeit (ebenfalls mit Pflegeassistenzausbildung) nur mit Diplomabschluss
Diplomniveau
Behindertenarbeit, Familienarbeit
- Ausbildungsdauer
Zusätzlich 2 Semester für Fach-SozialbetreuerInnen
insgesamt 6 Semester Familienarbeit - Aufnahmevoraussetzungen
Im Anschluss an das Fachniveau (Behindertenarbeit)
kann im bereits absolvierten Ausbildungsschwerpunkt
mit der Diplomausbildung fortgesetzt werden. - Unterricht 750 Stunden
- Pflichtpraktika 600 Stunden
- Beginn September
- Besonderheiten der Ausbildung
Blockunterricht – berufliche Tätigkeit parallel zur Ausbildung
eingeschränkt möglich.
Praktika können auch in den Ferien absolviert werden. - Ausbildungsziel
Diplom-SozialbetreuerIn mit entsprechendem
Schwerpunkt
Sowohl das Fachniveau als auch das Diplomniveau können in der Tagesform oder der Berufstätigenform absolviert werden!
Schule für soziale Berufsorientierung (FSBO)
Qualifizierte Grundausbildung als Basis für
- PflegeassistentIn
- Sozialbetreuungsberufe
- Medizinische Assistenzberufe
- Fitness- und Sportberufe
- Wellnessberufe
Wir wollen unsere SchülerInnen hinführen zu
- einem wertschätzenden Miteinander
- verantwortungsvollem Handeln
- kritischem Denken
- Offenheit und Toleranz
Ausbildungsziele
- Schulbildung durch allgemeinbildenden und
- fachspezifischen Unterricht
- Ausbildungs- und Berufschancen erhöhen
- Auf Berufs- und Ausbildungswelt, insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen, vorbereiten
- Begabungen und Eignungen für die spätere Berufswahl klären
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen
auf Gesundheits- und Sozialberufe verstehen lernen
Ausbildungsverbund
SchülerInnen haben nach positivem Abschluss der 2. Klasse die Möglichkeit, in die 2. Klasse der Fachschule für Sozialberufe einzusteigen oder nach Vollendung des 17. Lebensjahres die Ausbildung zur/zum SozialbetreuerIn im BiGS.

BIGS – Bildungszentrum der Caritas für Gesundheits- und Sozialberufe – St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten
Telefon: +43 (0) 2742 / 35 35 50
E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
Wir sind an folgenden Tagen LIVE für dich erreichbar:
DO 8:00 – 14:00 Uhr
FR 8:00 – 17:00 Uhr
SA 8:00 – 14:00 Uhr
Das könnte dir auch gefallen …
Lass dich inspirieren! Per Zufallsprinzip stellen wir dir hier verschiedene Aussteller*innen vor. Schau dich doch mal um und vielleicht ist hier noch etwas Interessantes für dich dabei. Du hast noch Fragen? Kontaktiere das Messe-Team der Schule & Beruf – wir sind gerne für dich da!