Herzlich willkommen!
„Leben wahrnehmen – Leben gestalten – Leben erhalten“
Mit diesem Leitgedanken wird die Ausbildungszeit an unserer Schule für junge Menschen zu einem Baustein ihres Lebens.
Wir begleiten und ermutigen sie …
- einander wohlwollend und wertschätzend zu begegnen
- ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten
- für Vielfalt und Originalität offen zu sein
- ihr Leben und ihre Welt aktiv zu gestalten

Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
Klein Erla 1
4303 St. Pantaleon-Erla, NÖ
Telefon: +43 74 35 / 7464
E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
Gerne informieren wir Sie genauer über unsere Ausbildungsangebote.
Unsere Schultypen
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe – Sozialmanagement
Der fünfjährige Ausbildungszweig Sozialmanagement mit Matura und Berufsberechtigung in Organisation und Verwaltung von sozialen Betrieben.
Fachschule für Sozialberufe
Eine dreijährige Vorbildung zu spezifischen Ausbildungen im sozialen Bereich – mit „Basismodul für medizinische Assistenzberufe“, Ausbildung zur Kinderbetreuerin und Abschlussprüfung (Berechtigung zur Reifeprüfung)
Schule für Sozialbetreuungsberufe
Eine Berufsausbildung zur Fachsozialbetreuer/in Alten- oder Behindertenarbeit und Diplomsozialbetreuer/in Familienarbeit ab dem 17. Lebensjahr.
Das angeschlossene Internat ermöglicht Schülerinnen aus 91 Gemeinden/18 Bezirken den Besuch der Ausbildungsangebote an unserem Standort.
Unsere modern ausgestattete Schule besitzt das Öffentlichkeitsrecht und bietet eine vielfältige und umfassende Ausbildung mit Schwerpunkten im Gesundheits- und Sozialbereich.
Das Besondere unserer Schultypen
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe – Schwerpunkt Sozialmanagement
Sie bietet …
- Sozialmanagement und angewandtes Projektmanagement
- Biologie, Gesundheit, Hygiene und Ernährung mit Ergänzung von Grundlagen der Pflege (schulautonomer Gegenstand)
- Solides wirtschaftliches Grundlagenwissen
- zwei Fremdsprachen: Englisch und Spanisch
- Psychologie, Pädagogik, Kommunikation und Mediation
- im unterjährigen Praktikum im 3. Jahrgang an zwei verschiedenen Praktikumsstellen
- im Pflichtpraktikum im Ausmaß von acht Wochen
- zwischen 3. und 4. Jahrgang sowie
- zwischen 4. und 5. Jahrgang
Aus diesem Grund endet das Schuljahr im 3. und 4. Jahrgang Ende Mai.
- Unternehmerprüfung – wirksam nach 2 Jahren Berufspraxis
- § 34a BAG die Anrechnung der vollen Lehrzeit (3 Jahre) für
- Bürokaufmann/-frau
- Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau
- Babysitter Ausbildung „Babyfit“
- Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden)
- Säuglings- und Kindernotfallkurs
- den Einsatz zeitgemäßer, moderner Technologie
- individuelle Lernbegleitung im 2. – 5. Jahrgang im Rahmen der Neuen Oberstufe (NOST)
- respektvolle, wertschätzende Umgangskultur im Sinne der christlichen Werte, Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen, wie Teamfähigkeit …
Fachschule für Sozialberufe
- Naturwissenschaften
- Somatologie und Pathologie,
- Einführung in Pflege, Hygiene und Erste Hilfe
- Soziale Handlungsfelder: Säuglingspflege, Behinderten- und Altenarbeit
- Psychologie und Pädagogik
- wirtschaftliches Grundlagenwissen
- Praktikum in einer Familie mit Kleinkindern in der 2. Klasse wöchentlich am Montag im Ausmaß von 7 Stunden
- Praktikum in verschiedenen Institutionen in der 3. Klasse wöchentlich am Montag im Ausmaß von 7 Stunden
- Pflegeheim oder Behindertenbetreuungseinrichtung
- Kindergarten
- Tagesbetreuungseinrichtung
- Abschluss des Basismoduls für medizinische Assistenzberufe (MAB) Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz…
- Unternehmerprüfung – kaufmännischer Teil
- §34a BAG die Anrechnung der vollen Lehrzeit (3 Jahre) für
- Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Kinderbetreuer/in
- Tagesbetreuer/in
- Berechtigung zur Berufsreifeprüfung
- Babysitter Ausbildung „Babyfit“
- Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden)
- Säuglings- und Kindernotfallkurs
- „Pflegefit“ Zertifikat
- Finanzführerschein
- Berechtigung zur Aufnahme in die Schule für Sozialbetreuungsberufe
Schulen für Sozialbetreuungsberufe
mit 3 Ausbildungsschwerpunkten: Altenarbeit, Behindertenarbeit, Familienarbeit
Es handelt sich um eine praxisorientierte Berufsausbildung mit der Möglichkeit in 3 Jahren drei Berufsberechtigungen zu erwerben
2 Jahre: Pflegeassistenz + Fachsozialbetreuer/in AA oder BA
3 Jahre: Pflegeassistenz + Diplomsozialbetreuer/in Familienarbeit
oder
3 Jahre: Pflegeassistenz + Fachsozialbetreuer/in + Diplomsozialbetreuer/in
Die Diplomprüfung ersetzt im Rahmen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich
Die Ausbildung in „Tagesform“ ist organisiert mit 3 Tage Theorieunterricht/2 Tage Praktikum oder Blockpraktikum/Blockunterricht
- Langzeitpflege Pflegebereich und Mobile Pflege, Akutbereich, Praktikum nach Wahl (für Pflegeassistenz)
- Praktika in 2 verschiedenen Praktikumseinrichtungen z.B. Tageszentren, Wohngruppen, Werkstätten… (für Alten- oder Behindertenarbeit)
- Praktika in verschiedenen Familienorganisationen und Familiensituationen, Kinderbetreuungspraktikum, Hospitationspraktikum in der Familienarbeit (für Familienarbeit)
- Vollendetes 17. Lebensjahr
- Dreijährige berufsbildende mittlere Schule oder erfolgreicher Abschluss 9. Schulstufe + Lehre
Das könnte dir auch gefallen …
Lass dich inspirieren! Per Zufallsprinzip stellen wir dir hier verschiedene Aussteller*innen vor. Schau dich doch mal um und vielleicht ist hier noch etwas Interessantes für dich dabei. Du hast noch Fragen? Kontaktiere das Messe-Team der Schule & Beruf – wir sind gerne für dich da!